Saison 25/26

Jahresprogramm

Entdecken Sie unsere Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen und vieles mehr – Holen Sie sich noch heute Ihr Ticket!

MACHT.KRIEG.FRIEDEN

Außer der Reihe

MACHT.KRIEG.FRIEDEN

Globe Berlin

Donnerstag, 09.10.2025

Das Schauspielprojekt als „act for peace“ thematisiert aktuelles Zeitgeschehen mit theatralen, literarischen und philosophischen Mitteln für ein breites Publikum. Shakespeares vermeintlich patriotisches Bild eines Usurpators wird durch konfrontierende Zitate aus Machiavellis Werken ergänzt und mit durchaus vielschichtig lesbaren Auszügen aus Hannah Arendts Schriften zum Frieden vervollständigt.
Grundlage der Inszenierung ist William Shakespeares Heinrich V. unter Einbeziehung von Texten von Hannah Arendt und Niccolò Machiavelli. Das Ensemble über das Stück :„Seit uns der Krieg in der Ukraine beschäftigt, denken wir darüber nach, wie wir mit künstlerischen Ausdrucksmitteln auf etwas reagieren können, was uns betroffen macht, ohne dass wir das Ausmaß für die Menschen kennen, die wirklich betroffen sind. Während wir uns auf unterschiedliche Weise bemühten, eine Haltung dazu zu finden, brachte uns der Austausch mit Theaterschaffenden aus der Ukraine und Russland auf die Idee, gemeinsam eine Inszenierung herauszubringen, die sich kritisch mit den uns wichtig erscheinenden Themen beschäftigt:
Liegt es in unserer Macht, einen Krieg zu beenden und Frieden zu bewirken?
Was bewegt einen Herrscher, Menschen zu Hass, Soldaten in die Schlacht und ein Volk zum Kampf zu zwingen?
Mit welchen Mitteln der Manipulation, Rhetorik und Demagogie wird ein Krieg zum Werkzeug der Politik – und welchen Preis zahlt die Zivilbevölkerung in jedem Fall – unabhängig davon, zu welcher Seite sie sich zugehörig fühlt?“

Stückeinführung 19:40 Uhr
Beginn 20:00 Uhr – 22:20 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

Als der kleine Koriander kam

Junges Publikum

Als der kleine Koriander kam

Figurentheater Stefanie Hattenkofer /
für Zuschauer ab 3 Jahren

Samstag, 18.10.2025

In diesem Jahr dürfen wir die Stefanie Hattenkofer mit ihrem neuesten Stück im Puppentheater begrüßen. Die Diplom-Figurenspielerin versteht es meisterhaft ein aktuelles Thema für Kinder anschaulich und empathisch zu vermitteln.
In einer Küche lebt eine Gemeinschaft von Tuchlingen. Vergnügt trommeln, kichern und tollen sie durch ihr Zuhause. Eines Tages kommt ein Brief von der Bürgermeisterin: Die Tuchlinge sollen einen gewissen „Koriander“ bei sich aufnehmen. Wieso genau bei ihnen? Und wer ist das überhaupt? Bestimmt einer, der stinkt. Ein Großer, der allen Platz für sich haben will. Sicher macht er alles kaputt und dreckig!
Fest steht: Der soll nicht kommen! Alles soll so bleiben wie immer!

Eine Kooperation mit dem Puppentheater Kaufbeuren

Link zum Künstler: http://www.figurentheater-hattenkofer.de/

14:00 Uhr & 15:30 Uhr
im Puppentheater Kaufbeuren

Was man von hier aus sehen kann

Theater

Was man von hier aus sehen kann

Schauspiel nach dem Roman von Mariana Leky /
Burghofbühne Dinslaken

Mittwoch, 22.10.2025

„Keiner ist allein, solange er noch „wir“ sagen kann.“

Luise lebt in einem kleinen Dorf, das Heimat für eine Schar liebenswert skurriler Menschen ist und deren Leben untrennbar verknüpft sind. Da ist Luises Mutter, die sich seit 25 Jahren fragt, ob sie sich von ihrem Mann trennen soll, die abergläubische Elsbeth und ihre Vorliebe für geheime Tagebücher, Marlies mit ihrem kalten Kartoffelbrei und Martins trinkender Vater Palm, der über Nacht unerwartet religiös wird. Und auch der Optiker, der seine Liebesbriefe an Selma seit Jahrzehnten nicht beendet.
Als diese eines Nachts wieder von einem Okapi träumt, ist klar, dass innerhalb von 24 Stunden jemand sterben wird. Denn immer, wenn Selma von einem Okapi träumt, wird jemand aus dem Leben gerissen. Es bleibt ein Tag, um Ungesagtes in die Welt zu schreien, Geschehenes einzufangen und Geträumtes zum Leben zu erwecken.
Mariana Lekys Bestsellerroman ist auch in seiner Theaterfassung ein Phänomen: Warmherzig, skurril, witzig und berührend – einwort- und ideenverspieltes modernes Märchen voller Alltagspoesie und Liebe.

20:00 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

SKULPTUREN – BILDER – OBJEKTE

Ausstellung

SKULPTUREN – BILDER – OBJEKTE

AUSSTELLUNG PETER MÜLLER

Do. 30.10. – Fr. 14.11.

Vernissage ab 18.00 Uhr
Peter R. Müller ist einer der bekanntesten Künstler hier im Allgäu Nach über 60 Jahren Kunstarbeit gibt es mehrere Tausend Werke Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine Originalität aus, die einmalig ist. Diese Originalität entsteht durch einen Rohzustand des Materials und durch Umwelteinfl üsse (Rost, Bruchstellen usw. ). Dadurch bleibt das Werk lebendig und nicht zu
Tode designt.
Peter R Müller bezieht den Sinn seiner Arbeit aus dem Erforschen von Materialien, dem Durchbohren von Fragen Er hat Fantasie, eine ganz besondere Mischung aus Ehrgeiz und Bescheidenheit Er hat Mut und Fleiß, ist
ehrlich und aufrichtig.
Das alles erlaubt ihm, die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen mit der Kunst so zusammenzubringen, dass daraus Einzigartiges entsteht Etwas, das niemand anderes so hätte machen können.


in der Sparkassenpassage

Tuija Komi Quartett

Konzert

Tuija Komi Quartett

Land Of The Midnight Sun

DiensTag, 11.11.2025

Tuija Komi Gesang, Stephan Weiser Klavier, Peter Cudek Bass, Martin Kolb Schlagzeug

Als Schülerin der Jazz-Legende Sheila Jordan hat sich Tuija Komi alles angeeignet, was eine vollkommene Jazz-Sängerin braucht. Sie hat Soul, kann Scatten wie der Teufel, liebt es zu improvisieren und reizt das ganze Spektrum der Stimme aus, bis hin zum Joiken, dem besonderen Gesang des Sami-Volkes aus Lappland.

„Land Of The Midnight Sun“ – Der Titelsong ihres jüngsten Albums, ist zum Programm des Quartetts geworden. Komi bereichert den klassischen Jazz-Gesang um Themen, Texte und Töne ihrer nordischen Herkunft. Sie wagt sich an große Pop-Hymnen von Simply Red und Abba, auch Carole King und Nina Simone stehen auf dem Programm.
Musik ist Teamwork. Komi hat für ihre Mission die perfekten Begleiter gefunden und zu einer echten Working Band versammelt. Peter Cudek am Bass und Martin Kolb am Schlagzeug sorgen für das amtliche und variable rhythmische Fundament. Der grandiose Pianist Stephan Weiser schreibt ihr die bezwingenden Arrangements. So sind Tuija Komi und ihre Band schlicht „The Finest Finnish in Jazz“.

Link zur Künstlerin: http://www.tuijakomi.de/

20:00 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

Der Vorleser

Theater

Der Vorleser

nach einem Roman von Bernhard Schlink /Hamburger Kammerspiele

MonTag, 17.11.2025

Mit 15 begegnet Michael der deutlich älteren Hanna. Sie wird seine erste Geliebte, voller Zuwendung und Zärtlichkeit, aber auch schroff, reizbar und tyrannisch. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder.

Bernhard Schlinks Roman wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und avancierte zum internationalen Bestseller. Einfühlsam und genau untersucht er das Verhältnis von Liebe und Schuld vor dem Hintergrund der deutschen NS-Verbrechen und nähert sich dem Geschehen über den Vorgang des Erinnerns – suchend, fragend und im Bewusstsein, wie sehr unsere Vergangenheit unsere Gegenwart bestimmt.

Der Vorleser ist gerade das richtige Stück zur Zeit und ein literarisches Beispiel für das „Nie wieder“. – HAMBURGER ABENDBLATT

Link zum Essemble: https://gastspiele-hamburg.de/

20:00 Uhr – 22:15 Uhr
im Stadttheater Kaufbeuren

FANNY HENSEL – DAS JAHR

Außer der Reihe

FANNY HENSEL – DAS JAHR

Eine musikalisch-literarische Zeitreise
Tinka Kleffner & Sophia Weidemann

DiensTag, 02.12.2025

Fanny Hensel war die ältere Schwester von Felix Mendelssohn, in dessen „berühmtem“ Schatten sie Zeit ihres Lebens stand. Ihr lange unbekanntes, kompositorisches Schaffen umfasst über 460 Werke. Eine musikalische Karriere und Veröffentlichungen waren ihr zu Lebzeiten von der Familie weitgehend untersagt worden. Der Klavierzyklus „Das Jahr“ enthält zwölf Charakterstücke, die auf einer prägenden, einjährigen Italienreise entstanden. Briefe und Tagebucheinträge der Komponistin ergänzen und erweitern das Werk.

In ihren Projekten geben die Pianistin Sophia Weidemann und die Sprecherin/Schauspielerin Tinka Kleffner starken Frauen eine Stimme.

Link zum Essemble: https://sensemble.de/

20:00 Uhr – 21:15 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

Winterzauber

Außer der Reihe

Winterzauber

Leona & Stefan Kellerbauer – Gesang, Petra Knapek – Klavier

Mittwoch, 10.12.2025

Winterzauber ist mal besinnlich, immer unterhaltsam, mitunter weihnachtlich und ab und zu macht er Ausflüge in die Welt der Operette. Dazu kommen Songs aus der Musicalwelt und der Popmusik.
Seit 1997 sind Leona und Stefan Kellerbauer im künstlerischen und gleichermaßen auch im wirklichen Leben ein Paar. Die Sopranistin Leona Kellerbauer ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe. Der gebürtige Münchner Stefan Kellerbauer (Tenor) erhielt seine Basis-Ausbildung bei einem der berühmtesten Tenöre seiner Zeit, Kenneth Neate.
Mit ihren vielseitigen, klassischen und unterhaltsamen Programmen, begleitet von Pianisten, aber auch innerhalb von Opernfestspielen, Orchester- und Kirchen-Konzerten, treten Leona und Stefan Bühnen auf der ganzen Welt auf.

Link zum Essemble: https://leonastefan.com/

20:00 Uhr
im Stadttheater Kaufbeuren

Christoph Soldan und die Schlesischen Kammersolisten

Konzert

Christoph Soldan und die Schlesischen Kammersolisten

Von Vivaldi bis Deep Purple / Neujahrskonzert

DiensTag, 06.01.2026

Was entsteht, wenn ein klassischer Musiker Hits aus den 60ér Jahren für sein eigenes Kammerensemble arrangiert? Äußerst liebevoll komponierte Stücke, in denen der Zuhörer sowohl die Ohrwürmer der Popmusik als auch große klassische Musik wiedererkennt! So beginnt eines der Werke beispielsweise mit Tschaikowskys Streicherserenade, wechselt dann zu „somebody to love“ von Queen und endet, indem es wieder zu Tschaikowsky zurückkehrt. Und der Erfolg gibt dem Komponisten und seinem Ensemble recht. Sein neuestes Werk Vivaldiana ist ein virtuoses viersätziges Klavierkonzert auf Basis der Vier Jahreszeiten Vivaldis, das im Jazz, Swing, Tango und Bossa Nova angesiedelt ist. Die Schlesischen Kammersolisten sind eines der erfolgreichsten Streicherensembles Europas. Gemeinsam mit renommierten Pianisten Christoph Soldan wird Vivaldiana ebenso wie Werke von Edward Grieg und Felix Mendelssohn zu hören sein.

17:00 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

Jesus liebt mich

Außer der Reihe

Jesus liebt mich

Komödie nach dem gleichnamigen Roman von David Safier / Theaterlust

Mittwoch, 28.01.2026

Marie hat viele Talente. Ihr größtes ist es, sich den falschen Mann auszusuchen. Nach ihrem letzten Fehltritt sucht sie Unterschlupf bei ihrem Vater. Für eine Dachreparatur muss ein Zimmermann her. Joshua erhält den Auftrag, ein Bild von einem Mann und sie verliebt sich sofort. Kata, ihre Schwester, warnt sie, dass mit diesem Zimmermann etwas nicht stimmt. Er singt Psalmen auf dem Dach und erzählt von Dingen, die vor ein paar tausend Jahren passiert sein müssen. Langsam dämmert es Marie: Joshua ist Jesus, und der ist zurück auf der Erde mit einem finsteren Auftrag seines Vaters.
Marie bekommt sie es mit der Angst zu tun. Aber es ist zu spät, der Wahnsinn nimmt seinen Lauf. Satan ist schon auf dem Weg, um seine Apokalyptischen Reiter zu rufen und kidnappt Maries Schwester Kata. Der Einzige, der sie befreien könnte, ist hin und her gerissen zwischen seinem Auftrag und der zauberhaften Marie. Ihre Schwester kann nur gerettet werden, wenn die Apokalypse noch wartet.

Link zum Essemble: https://theaterlust.com/

Stückeinführung 19:15 Uhr
Beginn 20:00 Uhr – 22:00 Uhr
im Stadttheater Kaufbeuren

Trio GAON

Konzert

Trio GAON

Jehye Lee – Violine, Samuel Lutzker – Violoncello,
Tae-Hyung – Klavier

Freitag, 13.02.2026

2018 als „Neuentdeckung der Szene“ (Klangwelt Klassik) gefeiert, ist das Trio Preisträger einiger der wichtigsten Wettbewerbe für diese Formation weltweit. Die drei Musiker reißen immer wieder mit ihrem von Leidenschaft durchglühten Spiel mit. Sie begeistern und bleiben damit dem selbstgesetzten Anspruch treu, dem jeweiligen musikalischen Augenblick höchstmögliche Intensität zu verleihen und so die Musik auch für die Zuhörer zum Mittelpunkt aller sinnlichen Eindrücke zu machen. Eben diese Bedeutungsdimensionen beinhaltet das vielschichtige koreanische Wort „Gaon“.
Inzwischen kann das Trio Gaon auf eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland, Frankreich, England, Italien, Belgien, Österreich, Schweiz und Korea zurückblicken, in der es ein vielfältiges Repertoire zu Gehör brachte. Dabei trat es in Konzertsälen wie der Philharmonie im Münchener Gasteig, der Laeiszhalle in Hamburg, der Wigmore Hall, London und dem Seoul Arts Center auf.

Link zum Essemble: https://www.triogaon.com/

In Kooperation mit:

20:00 Uhr
im Festsaal Irsee

Jugendliebe

Theater

Jugendliebe

Eine Rasante Boulevardkomödie | Landestheater Schwaben | Regie: Klaus Philipp

DiensTag, 10.02.2026

Was, wenn die erste Liebe nicht nur eine schöne Erinnerung ist, sondern eine Ehefrau, von der man nichts wusste?

Nach Ansicht seiner Angestellten ist Antoine ein Geizkragen, aus seiner eigenen Sicht ist er ein erfolgreicher Internetunternehmer, der alles hat zum Glücklichsein: Vermögen, eine schöne wie auch kapriziöse Freundin und bald ein wunderschönes Schlösschen als trautes Heim. Doch nun kündigt sich seine Jugendliebe an, die sich von ihm scheiden lassen will. Denn — oh Schreck — der gute Antoine hat ganz vergessen, dass er einst spontan geheiratet hat und nun um seinen Besitz fürchten muss. Durch seinen Geiz und seine Gier gerät er immer tiefer in den Schlamassel.
Calbérac hat eine aberwitzige Boulevardkomödie mit Tiefgang geschaffen, die mit herrlichen Typen und gescheitem Wortwitz Themen wie Verteilungsgerechtigkeit und Verlust von sozialen Idealen aufs Korn nimmt. Die überraschende Begegnung mit der eigenen Vergangenheit und prekären Verhältnissen wird so zu einem hintersinnigen Spaß.

Link zum Essemble: https://www.landestheater-schwaben.de/

20:00 Uhr
im Stadttheater Kaufbeuren

German Brass

Konzert

German Brass

Der Sound des Erfolgs

DonnersTag, 26.02.2026

Matthias Höfs, Uwe Köller, Christian Höcherl, Christoph Baerwind – Trompete
Emil Haderer, Fritz Winter, Uwe Füssel – Posaune, Klaus Wallendorf – Hörner, Stefan Ambrosius – Tuba, Herbert Wachter – Schlagzeug, Klaus Wallendorf – Moderation

In der Formation GERMAN BRASS haben sich Top-Musiker vereinigt, von denen jeder einzelne zu den besten seines Fachs gehört. Zusammen sind sie Weltspitze und bieten einzigartigen, unerreichten Musikgenuss. Was die Alchemisten des Mittelalters vergeblich versuchten, gelingt den Musikern im gemeinsamen Spiel mit Leichtigkeit: Sie machen Blech zu Gold. Gold für die Ohren ihres Publikums. Ob sie den bewegenden Bach spielen, den wuchtigen Wagner, aus ihrer Charts notierten CD »Celebrating Wagner«, oder moderne Evergreens – der Sound von GERMAN BRASS trifft auch das anspruchsvollste Publikum ins Herz.
Seit Jahrzehnten schreibt GERMAN BRASS als unverzichtbarer Bestandteil der weltweiten Musikszene eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Die Zeiten, in denen Pioniergeist gefragt war, um diese Musikrichtung überhaupt zu etablieren, sind inzwischen längst Geschichte. Seit vielen Jahren füllt das Spitzenensemble die großen Konzertsäle im In- und Ausland. Kritiker und Musikliebhaber in ganz Europa, in Asien und Amerika verneigen sich vor den Musikern.

Link zum Essemble: https://german-brass.de/

Playlist auf Youtube Music

20:00 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

Caro Trischler Trio

Außer der Reihe

Caro Trischler Trio

Folk, Jazz & Brasilianische Musik

DonnersTag, 12.03.2026

Caro Trischlers Spezialität sind die leisen, eindringlichen Töne, die ganz gelassen auf Englisch und Portugiesisch klingen. Sie singt brasilianische Musik von João Gilberto und Elis Regina mit der gleichen Überzeugung und Leidenschaft wie Folk und Jazz im Stil einer Joni Mitchell. Ihr erstes Programm „North e Sul“ war ein musikalischer Trip mit Soul, Jazz und Country von Nord- bis nach Südamerika zur brasilianischen Musik. Das aktuelle Programm „When You Know You Know” enthält vor allem ihre eigenen Kompositionen.
In ihren Songtexten erzählt Trischler persönliche Geschichten, die Euphorie bis zu Weltschmerz und Melancholie thematisieren, und scheut sich nicht, ihrem Publikum auf eine intime Weise nahe zu kommen.

Link zur Künstlerin: https://caro-trischler.de/

20:00 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

MACBETH!

Theater

MACBETH!

Von William Shakespeare / Shakespeare Company Berlin

DiensTag, 17.03.2026

„Wie Ängste schmecken, hab ich fast vergessen.“

– 5. Akt, 5. Szene / Macbeth
Shakespeares wohl blutigste Königsdrama – spektakulär inszeniert und voll überraschender Zeitbezüge.
Bestärkt von seiner Gattin, ermordet Macbeth den König Schottlands und krönt sich selbst zum Herrscher. Seinen ehemaligen Kampfgefährten Banquo lässt Macbeth ausschalten. Die Familie seines stärksten Gegners Macduff wird kaltblütig ermordet. Bald darauf formieren sich seine Gegner. Lady Macbeth, von Schuldgefühlen verfolgt, verliert den Verstand und nimmt sich das Leben. Macbeth, von Schlaflosigkeit gepeinigt, klammert sich bis zuletzt an trügerische Illusionen.
Was ihm zu Beginn der Tragödie die Hexen am Wegesrand vorhersagten, erweist sich am Ende als Blendwerk seines Traums von der eigenen Unverletzlichkeit.
Mit einer der großen Tragödien Shakespeares betritt die Shakespeare Company Berlin neue Wege und bleibt zugleich im Spiel ihrer Tradition des Volkstheaters treu. Eine eigene Übersetzung, Live-Musik und Chorgesang als Hexenprophezeiung laden ein zu einer Reise jenseits der eigenen Ängste.

Link zum Essemble: https://shakespeare-company.de/

Stückeinführung 19:15 Uhr
Beginn 20:00 Uhr – 22:10 Uhr
im Stadttheater Kaufbeuren

female instincts

Außer der Reihe

female instincts

Katrin Avison – Gesang, Tizian Jost – Klavier

SamsTag, 28.03.2026

Ein besonderes und spannendes Jazzprogramm, das aus dem Herzen spricht: Stimmen verschiedener Lyrikerinnen haben sich in wunderbare Songs verwandelt, die sich mal wild, mal zart dem Kosmos des instinktiv Weiblichen annähern – assoziativ und sinnlich. In einer Zeit, die die Menschenseele bis ins Detail auszuleuchten und vorhersehbar zu machen versucht, feiert female instincts als Gegenstimme das Instinktive, das uns bewusst oder unbewusst antreibt und verbindet.
Dies geschieht aus einer weiblichen Perspektive, die, jenseits von Klischees, Weiblichkeit in ihrer schillernden Vielfarbigkeit einen Klangraum schenkt.
Die vertonten Gedichte, stammen u.a. von Hannah Arendt, Rose Ausländer, Maya Angelou oder Emily Dickinson. Sie haben eine bilderreiche, sinnliche Sprache, die in ihrer Schlichtheit direkt ins Herz geht. Und so klingen auch die Songs, die Katrin Avison und Tizian Jost erschaffen haben. Berührend und überraschend, mal groovig und mal verträumt, dem Geheimnis der vielfältigen Instinkte folgend.

Link zum Essemble: https://www.katrin-avison.de/projekte/female-instincts/

20:00 Uhr
im Stadttheater

JUDAS

Außer der Reihe

JUDAS

Badische Landesbühne

Mittwoch, 01.04.2026

Wir glauben, seine Geschichte zu kennen. Ein Mann, dessen Name ein Synonym für Verrat geworden ist: Judas Iskariot. Sein Kuss veränderte die Welt. Aber kennen wir die ganze Wahrheit? In jedem Zeitalter gibt es neue Spekulationen über die meist egoistischen Motive Judas’. Nun ist es an der Zeit, dass der Jünger selbst spricht.
Aus dem Schatten der jahrhundertelangen Schmähung tritt er ins Rampenlicht, um uns zu zeigen, dass sich die Geschichte auch anders erzählen lässt, als Dienst eines Freundes nämlich, der Jesus half, seinen Plan in die Tat umzusetzen: zu sterben, um damit unsterblich zu werden. War alles Vorbestimmung, freier Wille oder gar eine Verkettung unglücklicher Zufälle?
Judas’ selbstinszenierte Show ist Augenzeugenbericht, Verteidigungsrede und Image Kampagne zugleich. Der Monolog spielt in Kirchenräumen vor Ort und lässt diese zu Mitspielern der Inszenierung werden.
„Regisseur Wolf E. Rahlfs lässt seinen Judas sehr menschlich sein, ganz im Sinne von Lot Vekemans. Dass Rahlfs eine Schauspielerin als Judas einsetzt, ist ein gelungener Schachzug. Bei diesem Thema spielt das Geschlecht keine Rolle.
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch.

Link zum Essemble: https://www.badische-landesbuehne.de/de/produktionen/judas.html

In Kooperation mit der Dreifaltgkeitskirche Kaufbeuren

20:00 Uhr – 21:20 Uhr mit Nachgespräch
in der Dreifaltigkeitskirche

Spleen

Außer der Reihe

Spleen

Figurentheater Wilde & Vogel / nach Charles Baudlaire

SonnTag, 19.04.2026

„Wen gibt es unter uns, der nicht, …, von dem Wunder einer poetischen Prosa geträumt hat, die musikalisch wäre ohne Rhythmus und ohne Reim, biegsam und eigenwillig genug, um sich den lyrischen Regungen der Seele, den Wellenbewegungen der Träumerei … anzupassen?

Charles Baudelaire: Vorrede zu Der Spleen von Paris, 1869.
Basis der Inszenierung ist Charles Baudelaires Spätwerk, seine Gedichte in Prosa Der Spleen von Paris. Dichte Miniaturen, oft zu wenigen Zeilen komprimierte Szenen oder scheinbar flüchtig hingeworfene Gedankengänge beschwören die Epoche des „Untergangs der romantischen Sonne“. In ihnen widerspiegeln sich Splitter gescheiterter Utopien angesichts politischer Restauration im vorvorigen Jahrhundert: ein erstaunlich zeitgemäßes Panoptikum.
Die offene Spielweise dieser Inszenierung – die der Spieler mit Figuren und Musikinstrumenten auf der Bühne, sowie mit dem Textmaterial, eingesprochen von Kindern und Jugendlichen – erzeugt beim Zuschauer ein kaleidoskopisches Bild. Eine eigene Magie entsteht in der Imagination zwischen Akteuren, Material und Publikum, eine Folge von Bildern, die den Blick Baudelaires kontrapunktiert und sucht, ihn für eine Wahrnehmung von heute zu öffnen.

Link zum Künstlerduo: https://figurentheater-wildevogel.de/ueber-uns/
Vimeo-Account: https://vimeo.com/user54752192

Eine Kooperation mit dem Puppentheater Kaufbeuren

20:00 Uhr
im Puppentheater Kaufbeuren

Voices In Time

Konzert

Stefan Kalmers Voices In Time

Mit dem Programm: Lauf / Rock & Jazzchor

SamsTag, 25.04.2026

Mit sattem Klang und entspanntem Groove präsentiert der A-Cappella-Chor sein Konzertprogramm „Lauf“ Es läuft bei Voices In Time. Der Münchner Rock-& Jazzchor und sein musikalischer Leiter Stefan Kalmer präsentieren im neuen Programm zeitlose Klassiker und aktuelle Hits in anspruchsvollen und abwechslungsreichen A-Cappella-Arrangements.
Dabei zeigen sie wieder einmal ihre ungebremste Experimentierfreude und überschreiten die üblichen Genre-Grenzen, so dass Rock, Pop, Jazz und sogar Rap zu einem stimmigen Gesamtkonzept verschmelzen. So trifft James Bond auf Heinrich Heine, während Mark Knopfler sich gegen Kriege positioniert, die Chartstürmer „Panic! at the Disco“ hoffnungsvoll bleiben und Danger Dan sich nicht vereinnahmen lässt und deshalb rät: „Lauf davon“.
Ohne Noten und Instrumente, dafür mit glasklaren Stimmen sorgen Voices In Time für satten, puren A-Cappella-Sound und entspannten Groove. Der mehrfach preisgekrönte Chor zählt seit über 20 Jahren zu den erfolgreichsten seiner Art in Europa.

Link zum Essemble: https://voicesintime.wixsite.com/

19:00 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

Über Menschen

Theater

Über Menschen

von Juli Zeh / Badische Landesbühne

DonnersTag, 30.04.2026

Bracken, ein Dorf in der tiefsten brandenburgischen Provinz. Dort hat sich Dora ein Haus gekauft. Weg aus der Großstadt. Weg von den linksliberalen Gutmenschen. Weg von ihrem Job in der Weltretter-Werbeagentur. Dora braucht einen Neustart. Jetzt steht sie im Garten und gräbt ein Kartoffelbeet um.
Ein Nachbar stellt sich ihr als „Dorfnazi“ vor. Ein anderer reißt ununterbrochen fremdenfeindliche Witze. Bei Dora setzt die Rassismusstarre ein. Sie erkennt, dass nichts, was sie über Menschen, Politik und das Leben zu wissen glaubt, in Bracken gültig ist.
Juli Zehs Bestseller über Doras Stadtflucht wirft einen Blick hinter die festbetonierten Bilder vom Stadt- und Landleben. Und entdeckt eine Mitmenschlichkeit, die irritiert und herausfordert. In entlarvenden Dialogen skizziert Juli Zeh eine Welt, in der zu viele versuchen, mit klarer Kante Sicherheit zu suggerieren. Aber über Menschen lässt sich nur eine Meinung bilden, wenn man ihnen begegnet – auch wenn es über einen Gartenzaun hinweg passiert.

Link zum Essemble: https://www.badische-landesbuehne.de/de/produktionen/ueber-menschen.html

20:00 Uhr – 22:30 Uhr
im Stadttheater Kaufbeuren

Die Odyssee von Homer

Theater

Die Odyssee von Homer

nach dem Homerischen Epos für die Bühne bearbeitet | Landestheater Schwaben | Regie: Sarah Kohrs

DonnersTag, 21.05.2026

»Meinen berühmten Namen, Zyklop, den sollst du erfahren: Niemand heiße ich.«

… So überlistet Odysseus den Menschenfresser Polyphem im neunten Gesang der »Odyssee«. Sein tatsächlicher berühmter Name wird aber noch viel berühmter werden. Die »Odyssee« steht nicht nur synonym für Irrfahrten aller Art, sie ist seit über 2500 Jahren die umfassendste und wirkmächtigste Sage des Abendlandes. Jahrhundertelang hat sie die Menschen informiert, unterhalten und inspiriert – und informiert, unterhält und inspiriert uns noch heute.
Die Inszenierung zeigt, wie dieser ungewöhnliche Held seine große Lebensreise meistert. Wir erleben, wie der Zyklop besiegt, die Zauberin Circe umgarnt, der Gesang der Sirenen ertragen und sogar der Gang in die Unterwelt angetreten wird auf dem langen Weg nach Hause. Mit Mut und Tatkraft, aber auch mit schlauen Tricks und dem richtigen Gefühl für die Situation schafft Odysseus, dass er zurecht seinen Namen verdient: der Listenreiche.

Link zum Essemble: https://www.landestheater-schwaben.de/

20:00 Uhr
im Stadttheater Kaufbeuren

Braunschlag

Theater

Braunschlag

Eine (Heimat-)Satire Von Stefan Vögel |
Landestheater Schwaben

DonnersTag, 11.06.2026

Das Stück basiert auf der »Wahnwitzigen Fernsehserie« von David Schalko, die laut Filmdienst »ein Feuerwerk des schwarzen Humors entfacht.«

Ein Wunder muss geschehen und zwar dringend! Bürgermeister Gerri Tschach hat seine Gemeinde Braunschlag in den finanziellen Ruin getrieben und da muss eben schnell eine Marienerscheinung her, um Geld in die klammen Kassen zu spülen. Die zahlungskräftigen Pilger, die jetzt endlich in Scharen kommen, überfordern die örtliche Polizei, der hiesige Tierpräparator spürt die nahende Ankunft von Außerirdischen und die Madonna muss fortan für allerlei Wunder herhalten, die eigentlich keine sind, auch in Sachen Liebe. Bittersüße Komik im Panoptikum der schrägen Dorfgestalten!

Link zum Essemble: https://www.landestheater-schwaben.de/

20:00 Uhr
im Stadttheater Kaufbeuren

Quadro Nuevo

Konzert

Quadro Nuevo

HAPPY Deluxe

Mittwoch, 17.06.2026

Mulo Francel: saxes, clarinets, mandoline; Andreas Hinterseher: accordion, bandoneon, vibrandoneon, trumpet; D.D. Lowka: bass, percussion; Chris Gall: piano

Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.
Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo.
Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle.

Link zum Essemble: https://quadronuevo.de/ensemble/

20:00 Uhr
im Stadtsaal Kaufbeuren

Gospel Wings

Extern

Gospelwings

in Concert

Dienstag, 09.06.2026

Mit viel Gefühl und Leidenschaft, aber auch Anspruch an den Chorklang möchten die SängerInnen die ZuhörerInnen begeistern und durch die Botschaften der Lieder berühren. Das Programm zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Chorstimmen, von leise und emotional bis zu kraftvoll und mitreißend. Der Chor überzeugt sowohl in der a-cappella-Performance als auch in Kombination mit dem Pianisten Leo Link und Jakob Link am Kontrabass.
Im September 2003 gegründet, entwickelte sich der Chor unter Leitung von Konni Link kontinuierlich weiter. So gehören heute neben Spirituals und Traditionals auch internationale zeitgenössische Worship-Songs mit Einflüssen aus dem Blues, Soul und Funk sowie Pop- und Jazzklassiker zu seinem Repertoire.

Link zum Essemble: https://gospelwings.de/


im Stadttheater Kaufbeuren

Ergreifen Sie Ihre Chance!

Sichern sie sich Ihren Platz

Herzlich Willkommen beim Kulturring Kaufbeuren e.V.

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen unser neues
Jahresprogramm! Auch in diesem Jahr erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an Konzerten und Theateraufführungen sowie eine Ausstellung – von klassischen Meisterwerken bis hin zu zeitgenössischen Inszenierungen. Unser Ziel ist es, Kultur lebendig zu halten, Menschen zu verbinden und
inspirierende Begegnungen zu schaffen.

Es sind noch freie Plätze verfügbar!

Saison 25/26

Abonnements

Konzert

Für 7 Veranstaltungen der
Kategorie Konzert

Theater

Für 7 Veranstaltungen der
Kategorie Theater

Außer der Reihe

Für 8 Veranstaltungen der
Kategorie Außer der Reihe

Gesamt Abonnement

Für alle Veranstaltungen in
Konzert (7) & Theater (7)

Auswahl Abonnement

Stellen Sie Ihr Abonnement
individuell zusammen